
Wissenswertes für Welpenkäufer
Vorweg
- bevor sie sich einen Hund kaufen - besprechen sie es ggf mit Nachbarn / Vermietern
bedenken sie , dass sie im Notfall jemanden haben der sich um Ihren Hund kümmern kann ( z.B. Urlaub, oder Krankenhausaufenthalte )
______________________________________
Wissenswertes
Entwicklung
Zähne: Etwa um den 4. -6. Monat kommt der Hund in den Zahnwechsel, in dieser Zeit wird er extrem Lust haben alles anzukauen, bevor er das an Ihren Möbeln macht geben sie ihm kleine Kauknochen zu kauen, das erleichtert ihm das Zahnen.
Der Zahnwechsel sollte bis Ende 10. Lebensmonat abgeschlossen sein, sollten bis dahin nicht alle Milchzähne ausgefallen sein, sollten sie Rücksprache mit ihrem Tierarzt halten, um diese evtl. zu entfernen. Warten sie nicht zu lange, sollten sie bemerken dass die Zähne 2-reihig wachsen konsultieren sie direkt ihren Tierarzt, bevor die Zahnreihe sich verschiebt und ein Fehlbiss entsteht.
Pubertät: Nach der Phase des Zahnens und des Fellwechsels kommt nun die nächste Phase – die Pubertät, d.h. sollte Ihr treuer Begleiter auch bis zum heutigen Tag immer folgsam gewesen sein, kann dieses sich nun ändern. Man sollte in dieser Zeit nichts schleifen lassen und energisch das durchsetzen, was der Hund ja eigentlich schon konnte, selbst die Stubenreinheit könnte in dieser Zeit noch mal auf die Probe gestellt werden.
Konsequenz heißt das Zauberwort!
Etwa ab dem 7/8. Monat könnten sie bei Hündinnen die erste Läufigkeit erwarten!!! – lassen sie die Hündin in dieser Zeit niemals unbeaufsichtigt spielen oder ohne Leine im Park laufen. Rüden riechen ihre Hündin kilometerweit!
Eine Trächtigkeit in diesem jungen Alter ist unverantwortlich.
Ernährung
Futter: Da der Umzug in ein neues zu Hause für einen Hund schon eine fatale Umstellung bedeutet, sollten sie möglichst zuerst das Futter, das der Hund bei dem Züchter bekommen hat weiterfüttern. Sollten sie das Futter wechseln wollen, ist nach 1-2 Wochen Eingewöhnungszeit langsam an eine Umstellung an Ihr gewünschtes Futter zu denken.
denken sie im junghundalter an eine ausgewogene Ernährung. vor allem die großrassen neigen zu HD/ED, bitte denken sie frühzeitig über eine zusätzliche supplementierung nach. damit können sie ihren Hund zusätzlich Unterstützen um ihn in seiner entwicklung die bestmögliche Nährstoffversorgung zu ermöglichen. Wir geben unseren HundEN gerne Grünlippmuschel, und Kollage- Hydrolysat unters Futter zur Stärkung des Knorpels. Gerne auch empfehle ich die Produkte von Canina z.B Canhydrox GAG die ich selber aus Überzeugung füttere
Fütterung: Nassfutter, wie auch Frischfleisch ( BARF) sollten einem Welpen min. 3x täglich zu Verfügung gestellt werden
auch bei den leckerein sollten sie höchsten Wert auf Qualität legen. Unsere Hunde bekommen natürliche Leckereien wie zb Ochsenziemer, Straußensehne, Hühnerfilet oder -füße
"Barf": Über die Roh- Fütterung sollte man sich als Hundebesitzer evtl. noch mal genauer informieren da im rohen Fleisch/ Blut natürliche Vitamine enthalten sind, welche dem Trockenfutter nur künstlich zugesetzt werden können. Wir haben ausschließlich gute Erfahrungen mit der Rohrfütterung.
Ein sehr wichtiges Thema ist auch, dass man auf das Gewicht seines Welpen achten sollte. Überfüttern sie ihn nicht. Die Endgröße ist genetisch festgelegt und wird mit einer übertriebenen Fütterung nicht beeinflusst. Ein zu hohes Gewicht in jungen alter beeinflusst die Knochen und Gelenke negativ.
"Gassi": Die Fütterung sollte wenn möglich immer zur gleichen Zeit durchgeführt werden, so haben sie das Timing -Futter/ Gassi/ Schlafen- schnell raus und haben schnellere Erfolge bei der Reinlichkeitserziehung. Gehen sie mit Ihrem Welpen regelmäßig ( ca. alle 2-3 Std.)- nach dem Schlafen /nach dem Essen/ Trinken raus zum Lösen. wenn er draußen sein „Geschäft“ macht, loben sie ihn. Spaziergänge sollten sie langsam steigern - Eine Faustregel sagt 5 Minuten pro Lebensmonat.
Ein zu ausgiebiges Spielen, Springen und am Fahrrad laufen sollte in den ersten 1 bis 1,5 Lebensjahren komplett vermieden werden. Ihr Hund und seine Knochen/Gelenke werden es ihnen später danken
Bedenken sie im Sommer den heißen Asphalt - VERBRENNUNGSGEFAHR!!!!
Im Sommer bei Temperaturen um die 30° können sie ihrem Hund ruhig eine Erfrischung gönnen
Hundepfoten reagieren empfindlich auf Streusalze, wenn sie die Möglichkeit haben umgehen sie diese Wege Im Winter und streuen sie zu Hause Sand oder ähnliches.
Pflege
Fell: Der Rottweiler ist kein pflegeaufwändiger Hund, Ich benutze im Sommer und zum Fellwechsel den „Furminator“
Krallen: Die Krallen des Hundes sollten ggf mit einer Krallenschere gekürzt werden, evtl. lassen sie es sich von ihrem Tierarzt zeigen.
Ohren: bei starker Verschmutzung mit feuchtem Lappen säubern.
Sollte der Hund sich des öfteren an den Ohren kratzen, den Kopf schütteln und im inneren Ohr sind krümelige Verklebungen zu sehen, könnte es sich um Ohrmilben handeln- bitte einen Tierarzt draufgucken lassen!
Analdrüsen: Das letzte Körperteil zu dem ich noch was sagen möchte sind die Analdrüsen im Hinterteil des Hundes. Sie bilden ein Sekret was normalerweise automatisch mit entleert wird beim täglichen „Geschäft“. Sollte ihr Hund des öfteren mit den Hinterteil über den Boden rutschen, stellen sie ihn bitte beim Tierarzt vor, denn für den Hund sind verstopfte Analdrüsen überaus unangenehm. Der Tierarzt kann mit geübten Griffen die Analdrüsen manuell entleeren.
Entwurmen: Wenn sie Ihren Welpen abgeholt haben ist er bis dahin schon mehrere Male entwurmt worden. Die nächste Wurmkur sollte nach der Abholung, am besten eine Woche vor der Nachimpfung erfolgen. Die darauf folgen Wurmkuren werden im vierteljährlichen Rhythmus empfohlen. Ich empfehle aber, bevor man den Hund überflüssiger Chemie aussetzt, eine Kotprobe beim Tierarzt untersuchen zu lassen, ob überhaupt eine Entwurmung notwendig ist- evtl. hat ihr Hund ja gar keine Würmer? Sollte eine Wurmart festgestellt werden, kann man in dem Falle immer noch gezielt gegen den festgestellten Wurm behandeln.
Wurmkuren wirken nie vorbeugend- sie töten immer nur den Wurm, der in dem Moment im Hund ist, d.h. geben sie heute eine Wurmkur, kann ihr Hund sich morgen wieder Würmer zuziehen.
Impfen: Zumindest die erste Impfung sollte Ihr Welpe schon bekommen haben bevor er überhaupt bei ihnen einzieht. Damit aber die Grundimmunisierung voll gegeben ist muss die Nachimpfung 4 Wochen nach der Erstimpfung erfolgen ( Datum im Impfausweis) (Entwurmung 7 Tage vor der Nachimpfung nicht vergessen)
Planen sie an dem Tag der Impfung keine Weltreise, Impfreaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, Abgeschlagenheit können vorkommen. An der Einstichstelle könnte sich eine kleine Beule bilden, seitens der Impfmittelhersteller ist dieses normal, seien sie nur vorsichtig ihr Hund kann an der Stelle empfindlich reagieren.
Falls sie mit Ihrem Hund ins Ausland reisen wollen, oder er aus dem Ausland zu ihnen kommt, bedenken sie, dass die Tollwutimpfung PFLICHT ist (Impfung min.3 Wochen vor Auslandsreise.)
Bei Ausstellungshunden besteht Tollwut impfpflicht!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Freund
Jessica Runge und die Crown Club Rottweiler
Nachtrag
Vergiftung: Traurig das ich dieses Thema überhaupt mit aufgreifen muss, aber leider häufen sich in letzter Zeit die Meldungen das Giftköder ausgelegt wurden. Im Falle einer Vergiftung ist schnelle Hilfe gefragt.
Häufige Symptome sind:
-
Starker Speichelfluss bis hin zum Schäumen
-
Bauchschmerzen
-
Durchfall und/oder Erbrechen
-
Unklare Blutungen im Erbrochenen, im Kot oder im Urin
-
Fieber
-
Starke Aufregung oder Teilnahmslosigkeit
-
Herz/kreislaufbeschwerden
-
Atemprobleme bis hin zur Atemnot
Sollte Ihr Hund etwas Falsches gefressen haben und sich dann eines oder mehrere der Anzeichen bemerkbar machen, sollten Sie SOFORT einen Tierarzt aufsuchen.
